Kanton Solothurn
Kuratorium für Kulturförderung

Kreuzackerstrasse 1
Postfach
4502 Solothurn
Telefon 032 627 60 60
aks@dbk.so.ch

Detailseite Kulturschaffende

Kully Rolf Max

pens. Bibliotheksdirektor,, em. Professor
Florastrasse 28
4500 Solothurn

Tel. 032 623 50 02


Geburtsdatum:20.09.1934
Geburtsort:Solothurn
Heimatort:Wangen bei Olten
 

Die biografischen und bibliografischen Angaben sind bis Ende 2016 erfasst.

Biografisches
1991-2002
Ausserordentlicher Professor an der Universität Basel
1984-98
Direktor der Zentralbibliothek Solothurn
1984-91
Dozent an der Universität Basel
1991
Ausserordentlicher Professor an der Universität Basel
1974-85
Ordentlicher Professor für germanistische Linguistik und Philologie an der Université de Montréal in Kanada; Gastprofessor an der McGill University, Montréal
1980-81
zu Forschungszwecken beurlaubt (Année sabbatique)
1971-73
Dozent an der Universität Basel
1972
Gastprofessor in Florida
1972
Gastprofessor in Florida
1970
Habilitation
1967
Heirat mit Elisabeth Keller
1964
Doktorat in Germanistik, anschliessend Assistent am Deutschen Seminar der Universität Basel
1958-64
Studium in Basel und München
1954-58
Primarlehrer in Himmelried
1950-54
Lehrerseminar in Solothurn

aufgewachsen in Grenchen
 
Arbeitsgebiete

 
Auszeichnungen/Förderbeiträge/Stipendien
1988
Werkpreis des Kantons Solothurn
1967-68
Nachwuchsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds
Aufenthalte in Perugia und London
 
Veröffentlichungen Bücher

(Auswahl)
2013
Herausgeber (zusammen mit Sonja Victoria Werner): «Haussbuch».Wirtschaftliches, gesellschaftliches und liturgisches Pflichtenheft der jeweiligen Frau Mutter des Klosters Namen Jesu in Solothurn. Herausgegeben und kommentiert von Sonja Victoria Werner und Rolf Max Kully. Reihe: Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, Nr. 33(Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn)
Herausgeber: «Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter - Land am Rheinknie im Spiegel der Namen = La région de Bâle et les rives du Rhin de l'Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques». Herausgegeben von Albrecht Greule, Rolf Max Kully Â… [et al.] (W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart). Reihe: Veröffentlichungen der Kommission Geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg, Reihe B: Forschungen, 195
2009
«Napoleons Schatten». Das abenteuerliche Leben der Suzanne Cérésole. Roman (Novum Pro, Neckenmarkt)
2003
«Solothurnisches Ortsnamenbuch». Band 1: «Solothurnische Ortsnamen». Die Namen des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden. (Drucksachenverwaltung/Lehrmittelverlag Kanton Solothurn, Solothurn)
1988
«Das Gastmahl und vier andere biblische Geschichten aus zeitgenös-sischer Sicht» (Edition Toni Brechbühl und Literarische Gesellschaft Grenchen)
1982
«Das Leben des lateinischen Schulmeisters und Dramatikers Hanns Wagner alias Ioannes Carpentarius». Eine Testimonienbiographie (Peter Lang, Bern)
1969
«Johann Peter Hebel», Sammlung Metzler, Realienbücher für Germanisten, Band 80 (Metzler, Stuttgart)
1966
«Die Ständesatire in den deutschen geistlichen Schau-Spielen des ausgehenden Mittelalters», hrsg. von Heinz Rupp und Walter Muschg (Francke, Bern)
1964
«Der Kindleinfresser oder die helvetische Armenbibel» (Selbstverlag, Grenchen)
1961
«Parabeln» (Selbstverlag, Grenchen)
1958
«Erträumtes Geschehen», mit 3 Radierungen von Max Kohler (Verlag André Kamber, Solothurn)
1956
«Hyakinthos» (Selbstverlag des Autors, Grenchen)

und weitere wissenschaftliche Werke
 
Veröffentlichungen Sammelwerke

(Auswahl)
2014
«Das Familienfest», in: «Solothurner Lesebuch». [Herausgeber: Daniel Gaberell].(Kulturbuchverlag Herausgeber.ch, Bern)
2013
«Der Stadtname Basel», in: «Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter - Land am Rheinknie im Spiegel der Namen = La région de Bâle et les rives du Rhin de l'Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques» (W. Kohlhammer, Stuttgart)
«Die Ortsnamenschreibung einer Beinwiler Papsturkunde von 1194», in: «Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter - Land am Rheinknie im Spiegel der Namen = La région de Bâle et les rives du Rhin de l'Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques» (W. Kohlhammer, Stuttgart)
«Roggenburg, ein Dort an der Sprachscheide». Zusammen mit Claudia Jeker Froidevaux, Wulf Müller, in: «Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter - Land am Rheinknie im Spiegel der Namen = La région de Bâle et les rives du Rhin de l'Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques» (W. Kohlhammer, Stuttgart)
«Gleich – ähnlich – anders». Namenkundliche Denkanstösse aus Lutz Reichardts Werk, in: «Die Regio Basiliensis von der Antike zum Mittelalter - Land am Rheinknie im Spiegel der Namen = La région de Bâle et les rives du Rhin de l'Antiquité au Moyen Âge: aspects toponymiques et historiques» (W. Kohlhammer, Stuttgart)
2005
«Carte e testamenti, libri di conti e di ricette nel bagaglio del krämer», zusammen mit Gabriella e Gian Piero Morchi, in: «Ayas e Gressoney: due comunità da un commune passato», Saint-Jacques 6 agosto 2004, atti, a cura di G. Morchi (Ayas, Valle d'Aosta)
2003
«Brühl». In: «Actas do XX Congreso internacional de Ciencias onomásticas Santiag de Compostela, 2-25 setembro 1999». Fundación Pedro Barrié de la Maza
«Das Ungenügen an der Normalität in der Unterschicht. Die Selbstbiographie des Erdbeerbuben, Geschirrhausierers, Gelegenheitsarbeiters, Sträflings und Psychiatriepatienten Peter Binz (1846-1906). In: «Das Ungenügen an der Normalität. Literatur als Gegenwelt. Internationales Symposion zu Ehren des 65. Geburtstages von Lothar Pikulik am 19./20. Januar in Trier. Paderborn, S. 49-69
2002
«Der Freiburger Dichter Ignaz Andreas Anton Felner», in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus : literarisches Leben in Südbaden um 1800. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann (Rombach Verlag, Freiburg i.Br./Deutschland)
2000
mit Hans Küchler (Illustrationen): «Manöverende». Toni Brechbühl zum 80. Geburtstag. Künstler-Archiv Grenchen, Heft 17 (Künstler-Archiv, Grenchen)
«Zeitenwende» in «Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland». Eine Bilanz. Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Dr. Lutz Reichardt am 10. Dezember 1999 (Universitätsbibliothek Stuttgart/Deutschland)
«Merkvers» in Harald Fricke (Hrsg.): «Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft». Band II. H - O (de Gruyter, Berlin/Deutschland und New York/USA)
1999
«Die Namenwelt der Gemeinde Nuglar - Sankt Pantaleon im Solothurner Jura». Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch, Beiheft 2.1. und 2.2. Bearbeitet von Rolf Max Kully; Mitarbeit Barbara Grossenbacher Künzler und Dagmar Gunn-Homburger (Zentralbibliothek Solothurn)
«Wittenberger Gelehrtenstammbuch. Das Stammbuch von Abraham und David Ulrich», bearbeitet von Wolfgang Klose unter Mitwirkung von Wolfgang Harms, Chris L. Heesackers, Rolf Max Kully. Halle
1998
mit Hans Rindlisbacher Hrsg. der «Liber amicorum» des Johann Jakob vom Staal. Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, Band 25
1997
Beitrag «Werner Munziger-Pascha» in «Neue Deutsche Biographie», Band 18, auch als Sonderdruck lieferbar (Duncker & Humblot, Berlin/Deutschland)
1996
Hrsg. von und Einleitung zu «Dauer im Wechsel». Beiheft zum «Solothurnischen Orts- und Flurnamenbuch». Akten des namenkundlichen Symposions auf dem Weissenstein vom 21. bis zum 23. September 1995. Mit Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren (Zentralbibliothek Solothurn)
«Das Solothurner Orts- und Flurnamenbuch. Ein Arbeitsbericht» in Heinrich Tiefenbach (Hrsg).: «Historisch-philologische Ortsnamenbücher», Regensburger Symposion 4. und 5. Oktober 1994, Beiheft 46 zu «Beiträge zur Namenforschung», Neue Folge, Beihefte, hrsg. von Rudolf Schützeichel (Winter, Heidelberg/Deutschland)
«Johann Peter Hebel als Theoretiker» in Carl Pietzker und Günter Schnitzler (Hrsg.): «Johann Peter Hebel: Unvergängliches aus dem Wiesental» (Rombach, Freiburg i.Br./Deutschland)
1995
mit dem Autor Hrsg. von Hans Kaufmann: «Semper curiosus». Hans Kaufmanns kleinere Schriften zu Grenchen und Umgebung (Literarische Gesellschaft, Grenchen)
Geleitwort zu Hans Jecker: «Glück und Tücken der Menschheit». Erinnerungen eines solothurnischen Offiziers und Unternehmers. Hrsg. von Hans Rindlisbacher. Mit Geleitworten von Rolf Max Kully und Paul Hugger (Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Basel)
«Semper curiosus». Hans Kaufmanns kleinere Schriften zu Grenchen und Umgebung, unter Mitwirkung des Autors hrsg. (Literarische
Gesellschaft, Grenchen)

1993
Hrsg. von und Kommentar zu «Hans Jakob vom Staals Reisenotizen und Testament von 1567». Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, Band 20 (Zentralbibliothek Solothurn)
1987
mit Hans Rindlisbacher: «Die älteste Solothurner Sagensammlung», Sonderdruck aus «Jurablätter» (Habegger, Derendingen)
1986
«Heimat - mehr als ein blosses Wort? Gedanken eines 'Auslandschweizers'», in Max Doerfliger, Jörg Kiefer u.a.: «Flugbild Solothurn. Porträt eines Kantons» (Verlag Aare, Solothurn)
1982
«Hanns Wagner alias Ioannes Carpentarius. Sämtliche Werke», 2 Bände, hrsg. und erläutert (Peter Lang, Bern)
1977
mit Kurt Pflugi: «Die Flurnamen der Gemeinde Himmelried im Kanton Solothurn (Schweiz)» (Peter Lang, Bern)
1972
«Johann Gottfried Seume: Mein Leben» (GS-Verlag, Basel)
mit Heinz Rupp: «Der münch mit dem gensslein». 13 spätmittelalterliche Verserzählungen aus dem Codex «Karlsruhe 408», hrsg. und erläutert (Reclam, Stuttgart/Deutschland)
mit Mathias Feldges und vier anderen Autoren: «Schriftwerke deutscher Sprache. I: Literatur des Mittelalters; II: Vom Humanismus zum Barock» (Sauerländer, Aarau)
1969
Beiträge in Bruno Berger und Heinz Rupp (Hrsg.): «Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch» (Francke, Bern)
1966
mit Heinz Rupp: Johann Peter Hebel: «Gesammelte Werke» (Mohn, Gütersloh)
1965
Text in «Solothurn '65». Mappe mit Text- und Bildbeiträgen verschiedener Künstler (Kunstmuseum Solothurn)
1964
«Abstrakte Illustrationen», Kunstband, Illustrationen von Walter Emch, Gedichte von Rolf Max Kully (Selbstverlag des Künstlers)

Hrsg. der «Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn»

Beiträge in den Dorfbüchern von Biberist, Büren, Deitingen und Dornach
 
Veröffentlichungen Periodika
2008
«Unsere bunte Heimat», in: «Solothurner Kalender», 156. Jg.
2007
«Der Teufel in Hochwald», in: «Dr Schwarzbueb», 85. Jg.
«Von Brücken, Brücken und Stegen», in: «Solothurner Kalender», 154. Jg.
«Von Brückengeistern, dem Teufel und Schutzpatronen», in: «Solothurner Kalender», 154. Jg.
2006
«Woher unser Born seinen Namen hat». Flurnamen. Der Solothurner Namenforscher R'M'K' zeigt, dass der Name des Hügelzugs im untern Gäu nichts mit einem Brunnen oder einer Quelle zu tun hat, in: «Solothurner Zeitung», 27. April
2005
«Rankwog, Ankewog, Antwog», in: «Beiträge zur Namenforschung (Winter, Heidelberg/Deutschland), Bd. 40, H. 3
2002
«Der heilige Bös». In: Beiträge zur Namenforschung 37, S. 293-303 (Zu den Höfen Ober und Unter Bös in Beinwil)
1989
«Forschungsstelle 'Solothurnisches Namenbuch'» in Staatskalender/Solothurner Jahrbuch 1990 (Habegger, Derendingen)
1986
«Die Zentralbibliothek Solothurn» in Staatskalender/Solothurner Jahrbuch 1987 (Habegger, Derendingen)
1984
Rolf Max Kully: «Josef Reinhart: Der <solothurnischste> Dichter». Ansprache anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung am 2. Juni 1984, in: «Jurablätter», 46,9

zahlreiche, vorwiegend wissenschaftliche Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften sowie im «Jahrbuch für solothurnische Geschichte», in «Jurablätter», Derendingen, und in den Kalendern «Dr Schwarzbueb» und «Lueg nit verby»
 
Veröffentlichungen Theater
1963
«Des Katers Freite». Ein Singspiel für etwa Zehnjährige. Musik von Maurice Altenbach (aufgeführt an der Schlussfeier des Mädchengymnasiums l, Basel, Bühnenmanuskript)
 
Sekundärliteratur
2014
Lucien Fluri: «Neuerscheinung: Das Solothurner Lesebuch vereint 26 Solothurner Autoren», in: «Solothurner Zeitung», 5. November
2006
ST: «Kully über Hebel». Publikation [«Johann Peter Hebel». Mitteilungen der Töpfergesellschaft Solothurn, Heft 7], in: «Solothurner Tagblatt», 12. Dezember
Judith Schwanke: «Freude an der Wissenschaft». [Rezension], in: «Namenkundliche Informationen», 87/88. Sonderdruck (Leipziger Universitätsverlag, Leipzig), Zusammenstellung der Rezensionen
2005
«Solothurner Orts- und Flurnamen». Solothurn. Forschungsstelle lädt zu einem Besuch, in: «Solothurner Zeitung», 15. September
«Solothurner Orts- und Flurnamenforscher zeigen ihre Arbeit». Solothurn. Forschungsstelle lädt zu einem Besuch ein, in: «Oltner Tagblatt», 13. September
Christian von Arx: «Auf wunderlichen Wellen bis zur Rankwog». Flurnamen. Der Solothurner Sprachforscher Rolf Max Kully wagt sich in einer Fachzeitschrift als Fährmann durch die Wirbel am Aareknie bei Trimbach und Winznau, in: «Oltner Tagblatt», 16. September
Christian von Arx: «Auf wunderlichen Wellen bis zur Rankwog». Flurnamen. Der Solothurner Sprachforscher Rolf Max Kully wagt sich in einer Fachzeitschrift als Fährmann durch die Wirbel am Aareknie bei Trimbach und Winznau, in: «Aargauer Zeitung», 21. September
Hanspeter Flückiger [FLÜ]: «Forschungsstelle vor Aus?». Orts- und Flurnamenbuch, in: «Solothurner Zeitung», 17. September
Stephanie Graf: «Wer forscht, der findet auch». Solothurn. Eine Forschungsstelle gewährt Einblicke [Forschungsstelle «Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch»], in: «Solothurner Zeitung», 19. September
2004
Katharina Arni-Howald: Philologe mit Liebe zur Sprache <in allen Varianten>». Solothurn. Festschrift zum 70. Geburtstag des Solothurner Ortsnamen-, Sprach- und Literaturforschers Rolf Max Kully, in: «Solothurner Zeitung», 22. September
sr/fab: «Festschrift für Namendeuter». Rolf Max Kully, in: «Solothurner Tagblatt», 22. September, beigefügt: «Eine wässrige Talenge? Namensdeutung
«Freude an der Wissenschaft». Festschrift für Rolf Max Kully zur Feier seines 70. Geburtstages. Herausgegeben von Thomas Franz Schneider und Claudia Jeker Froidevaux (Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn)
2003
«Geheimnisse von Ortsnamen gelüftet». [Fotobericht], in: «Solothurner Woche», 6. Februar
Marco Bernasconi: «So erhielt die Landschaft ihren Namen». Buchvernissage: «Solothurnische Ortsnamen» gibt Antworten rund um den Kanton, in: «Solothurner Zeitung», 31. Januar
Monika Frischknecht: «Den Ortsnamen auf der Spur». Buchvernissage, in: «Solothurner Tagblatt» 30. Januar
Rolf Frank: «Warum Dorneck Dorneck heisst, in: «Basellandschaftliche Zeitung» 1. Februar
terr: «Dem Stadtnamen auf der Spur». Grenchen: Rolf Max Kully, in: «Bieler Tagblatt», 9. März
cva (Christian von Arx): «Alle solothurnischen Ortsnamen entschlüsselt». Prof. Rolf Max Kully hat während 13 Jahren die Ortsnamen des Kantons Solothurn erforscht, in: «Oltner Tagblatt», 9. Mai
 
Shortmenu Übersicht
Shortmenu Drucken Versenden Abkürzungen